Erste Konturen erkennbar (23.01.2023)
Die ersten Konturen unseres neuen Feuerwehrhauses sind erkennbar. Die Umrisse des Gebäudes wurden mit Holzstücken markiert. So bekommt man einen ersten Eindruck, wie groß das Gebäude sein wird und wo es genau auf dem Gelände stehen wird.
Zwischen diesen beiden Markierungen wird einmal der Haupteingang sein. Dahinter befindet sich das Foyer mit einer barrierefreien Toilette,
dem Technikraum, einem Durchgang zur Fahrzeughalle
und der Treppe ins Obergeschoss.
Hier werden zukünftig unsere Einsatzkräfte anfahren,
ihre Fahrzeuge auf die vorgesehenen Parkplätze stellen
und durch einen direkt Zugang in den Umkleidebereich kommen,
um die Einsatzkleidung anzuziehen.
Hier eine kleine Übersicht über die genaue Lage des Gebäudes, Eingang und Ein- und Ausfahrten
Letzte Woche wurden bereits die Kanalanschlüsse für Abwasser und Oberflächenwasser fertiggestellt.
Spatenstich zum Feuerwehrhausneubau (19.12.2022)
Das Warten hat ein Ende: heute Vormittag um 9:30 Uhr war es endlich soweit, der lang ersehnte Startschuss für den Neubau unseres Feuerwehrhauses stand an. Die Stadt Breuberg hatte zum Spatenstich eingeladen.
Thomas Elgert (Bauverwaltung Stadt Breuberg) begrüßte die Anwesenden. Eingeladen waren die beteiligten Architekten und Fachplaner, einige Gäste, die Einsatzabteilung der Feuerwehr Hainstadt und unsere zukünftigen Nachbarn. Anschließend gab Bürgermeisterin Deirdre Heckler einen kurzen chronologischen Abriss über die zurückliegenden zehn Jahre Planungsarbeit.
Und dann war der spannende Moment gekommen:


Anschließend übergab Thomas Elgert das Bauschild an die Baufirma Trautmann.
Je nach Wetterlage soll im Januar oder Februar 2023 mit den Rohbauarbeiten begonnen werden und diese bis im Sommer 2023 abgeschlossen werden.
Die weitere Zeitplanung sieht vor, dass das Feuerwehrhaus im Sommer 2024 bezugsfertig sein soll.
Nach dem erfolgreichen Spatenstich gab es noch einen kleinen Imbiss.

Abriss beendet – Warten auf den Spatenstich (18.11.2022)
Diese Woche konnten die Abrissarbeiten auf dem Grundstück für den geplanten Feuerwehrhausneubau abgeschlossen werden.
In etwa drei Wochen wurden das Bestandsgebäude abgetragen, einige Mauern sowie Fundamente von ehemaligen Silos wurde ausgegraben und zerkleinert. Alle Bestandteile und Materialien wurden direkt sortiert und nach und nach abtransportiert.

Aktuell laufen noch Ausschreibungs- und Vergabeprozesse für den Rohbau. Sobald diese abgeschlossen sind, soll noch im Dezember dieses Jahres der Spatenstich stattfinden.
Der Abriss beginnt (25.10.2022)
Gestern war es endlich soweit, die Arbeiten auf dem Grundstück für den Neubau unseres Feuerwehrhauses haben begonnen.
Im Lauf dieser Woche werden das bestehende Gebäude und vorhandene Betonfundamente durch die Firma Giegerich abgerissen und abtransportiert. Den Startschuss hierzu gab ein Foto mit einigen Mitgliedern unserer Wehr sowie unserer Bürgermeisterin Deirdre Heckler.

Danach ging es recht fix, alle außer dem Baggerfahrer mussten das Gelände verlassen und schon nahm der Bagger seine Arbeit auf. Unter den Augen einiger interessierter Zuschauer wurden die ersten Teile des Gebäudes abgetragen.

An dieser Stelle mal ein paar Infos zum Baugrundstück:
Das Grundstück gehörte unserem Kameraden Dieter Sauerwein (auf dem ersten Foto im grauen Pullover), der es für seinen landwirtschaftlichen Betrieb nutzte. In der Maschinenhalle waren einige seiner Schlepper und Gerätschaften untergestellt, die massiven Betonfundamente stammen von Silos, die hier früher standen.
Als die Suche nach einem geeigneten Baugrundstück für unseren Neubau begann, entschied er sich, das Grundstück für diesen Zweck an die Stadt Breuberg zu verkaufen.
Die zentrale Lage des Grundstückes in Hainstadt ermöglicht einerseits recht gleichmäßige Anfahrtswege für unsere Einsatzkräfte, andererseits können wir so jeden Punkt unseres Einsatzgebietes in der vorgegebenen Hilfsfrist von 10 Minuten erreichen.
Ein weiterer Aspekt für die Lage des neuen Feuerwehrhauses an dieser Stelle war zur Zeit der Entscheidungsfindung die zukünftig kurze Anbindung an die geplante Umgehungsstraße östlich von Hainstadt. Somit hätten wir einen kurzen Weg für überörtliche Einsätze gehabt.
Rückblick und Ausblick (24.10.2022)
1953 wurde in unserem aktuellen Feuerwehrhaus Richtfest gefeiert.
Über die Jahre wurde das Feuerwehrhaus stetig erweitert. Die Arbeiten wurden größtenteils in Eigenleistung der Einsatzkräfte durchgeführt.
In den 80er Jahren wurde die Wohnung oberhalb der Fahrzeughalle zum heutigen Lehrsaal samt Küche, Toiletten und Büro umgebaut. Dadurch konnte der ehemalige Lehrsaal im alten Rathaus für die Jugendfeuerwehr genutzt werden. Die Fahrzeughalle bekam einen neuen Boden und neue Tore.
2001 wurde das Büro erweitert und renoviert, der Eingangsbereich der Fahrzeughalle wurde versetzt und bekam eine neue Tür.
2005 wurde im Hof eine neue Fahrzeughalle mit zwei Stellplätzen und einer Werkstatt errichtet. Bis dahin waren in der alten Fahrzeughalle mit ebenfalls zwei Stellplätzen drei Feuerwehrfahrzeuge untergebracht, was grundlegend schon keine zufriedenstellende Lösung ist. Mit der Anschaffung eines vierten Fahrzeuges 2006 musste dann allerdings endgültig mehr Platz geschaffen werden.
Außerdem haben wir nach wie vor keine separate Umkleide, die Spinde mit unserer Einsatzkleidung stehen in der Fahrzeughalle. Dies birgt nicht nur ein hohes Unfallrisiko, sondern ist auch hinsichtlich der Schadstoffbelastung in unserer Privatkleidung keine gute Lösung.
Seit Ende der 2000er Jahre liefen immer wieder Gespräche mit der Stadt Breuberg über eine grundlegende Sanierung und Modernisierung des Feuerwehrhauses, um den jeweils aktuellen Vorgaben gerecht werden zu können.
Ende der 2010er Jahre wurde die Entscheidung zum Neubau gefällt, da die Modernisierung des alten Feuerwehrhauses wesentlich aufwendiger und teurer geworden wäre als ein Neubau. Es wurden erstmals Pläne gezeichnet und ein passendes Grundstück gesucht.
2022 wurden externe Fachplaner verpflichtet und die Planungen wurden konkretisiert.
Im Oktober wurde die lang ersehnte Baugenehmigung erteilt.
Im Dezember 2022 ist der Spatenstich geplant, entstehen soll ein modernes und zukunftsorientiertes Feuerwehrhaus mit:
- Fünf Fahrzeugstellplätzen, Lager und Werkstatt
- Umkleidebereich für ~100 Personen
- Schulungsraum für ~70 Personen
- Barrierefreies Erdgeschoss
- Photovoltaikanlage
- Wärmeerzeugung über Luft-Wasser-Wärmepumpe
- Einspeisemöglichkeit für mobile Netzersatzanlage


